Japanisches Welpen-Netsuke aus geschnitztem Holz aus dem 19. Jahrhundert

Beschreibung

Japanisches Welpen-Netsuke aus geschnitztem Holz aus dem 19. Jahrhundert, 1 3/8" breit x 1" hoch, ohne Beschädigungen, offenbar unbeschriftet.

Ein Netsuke (根付, [netsɯ̥ke]) ist eine Miniaturskulptur, die ihren Ursprung im Japan des 17. Jahrhunderts hat. Netsuke war ursprünglich ein einfach geschnitzter Knopfverschluss an den Kordeln einer Inrō-Box und entwickelte sich später zu kunstvoll geformten Handwerksgegenständen.

Geschichte

Ein elfenbeinfarbenes Netsuke mit Adlermotiv und einem Inrō mit Hirschmotiv. Durch die Kombination von Netsuke und Inrō entsteht die Geschichte eines Adlers, der Hirsche jagt. Edo-Zeit, 18. Jahrhundert
Traditionell hatte japanische Kleidung – zunächst der Kosode und seine spätere Weiterentwicklung, der Kimono – keine Taschen. Obwohl die Ärmel des Kimonos zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände verwendet werden konnten, benötigten die Männer, die Kimonos trugen, einen größeren und stabileren Behälter, um persönliche Gegenstände wie Pfeifen, Tabak, Geld und Siegel aufzubewahren sagemono, die an Schnüren an den Schärpen (Obi) der Roben aufgehängt waren.

Bei diesen Behältern handelte es sich möglicherweise um Beutel oder kleine geflochtene Körbe, am beliebtesten waren jedoch handgefertigte Kisten (inrō), die durch Ojime, verschiebbare Perlen an Schnüren, verschlossen wurden. Unabhängig von der Form des Behälters war der Verschluss, mit dem die Kordel oben an der Schärpe befestigt wurde, ein geschnitzter, knopfartiger Knebel, der Netsuke genannt wurde. Netsuke entwickelte sich wie Inrō und Ojime im Laufe der Zeit von einem reinen Gebrauchsgegenstand zu Objekten von großem künstlerischem Wert und Ausdruck außergewöhnlicher Handwerkskunst. Die Netsuke-Produktion war während der Edo-Zeit (1603–1867) am beliebtesten.

Netsuke und Inrō gingen zurück, als japanische Kleidung ab der Meiji-Zeit (1868–1912) allmählich verwestlicht wurde. Aufgrund ihrer damaligen Beliebtheit bei westlichen Sammlern befinden sich einige der größten Sammlungen heute außerhalb Japans
Produkt Form

Japanisches Welpen-Netsuke aus geschnitztem Holz aus dem 19. Jahrhundert, 1 3/8" breit x 1" hoch, ohne Beschädigungen, offenbar unbeschriftet. Ein... Lesen Sie mehr

SKU: 18743740436_45B7

1 auf Lager

$285.00 Exkl. MwSt

    • Tell a unique detail about this product
    • Tell a unique detail about this product
    • Tell a unique detail about this product
    • Heute verschickt? Bestellung innerhalb: Jun 30, 2024 17:00:00 -0500

    Beschreibung

    Japanisches Welpen-Netsuke aus geschnitztem Holz aus dem 19. Jahrhundert, 1 3/8" breit x 1" hoch, ohne Beschädigungen, offenbar unbeschriftet.

    Ein Netsuke (根付, [netsɯ̥ke]) ist eine Miniaturskulptur, die ihren Ursprung im Japan des 17. Jahrhunderts hat. Netsuke war ursprünglich ein einfach geschnitzter Knopfverschluss an den Kordeln einer Inrō-Box und entwickelte sich später zu kunstvoll geformten Handwerksgegenständen.

    Geschichte

    Ein elfenbeinfarbenes Netsuke mit Adlermotiv und einem Inrō mit Hirschmotiv. Durch die Kombination von Netsuke und Inrō entsteht die Geschichte eines Adlers, der Hirsche jagt. Edo-Zeit, 18. Jahrhundert
    Traditionell hatte japanische Kleidung – zunächst der Kosode und seine spätere Weiterentwicklung, der Kimono – keine Taschen. Obwohl die Ärmel des Kimonos zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände verwendet werden konnten, benötigten die Männer, die Kimonos trugen, einen größeren und stabileren Behälter, um persönliche Gegenstände wie Pfeifen, Tabak, Geld und Siegel aufzubewahren sagemono, die an Schnüren an den Schärpen (Obi) der Roben aufgehängt waren.

    Bei diesen Behältern handelte es sich möglicherweise um Beutel oder kleine geflochtene Körbe, am beliebtesten waren jedoch handgefertigte Kisten (inrō), die durch Ojime, verschiebbare Perlen an Schnüren, verschlossen wurden. Unabhängig von der Form des Behälters war der Verschluss, mit dem die Kordel oben an der Schärpe befestigt wurde, ein geschnitzter, knopfartiger Knebel, der Netsuke genannt wurde. Netsuke entwickelte sich wie Inrō und Ojime im Laufe der Zeit von einem reinen Gebrauchsgegenstand zu Objekten von großem künstlerischem Wert und Ausdruck außergewöhnlicher Handwerkskunst. Die Netsuke-Produktion war während der Edo-Zeit (1603–1867) am beliebtesten.

    Netsuke und Inrō gingen zurück, als japanische Kleidung ab der Meiji-Zeit (1868–1912) allmählich verwestlicht wurde. Aufgrund ihrer damaligen Beliebtheit bei westlichen Sammlern befinden sich einige der größten Sammlungen heute außerhalb Japans

    Recently viewed products

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Benutzerkonto erstellen